von admin | Jun 16, 2018 | Erkenntnistheorie
Informationen sind meist unvollständig und mit Unsicherheit behaftet. Die Informationstheorie erklärt, wie mit solchen Unwägbarkeiten umzugehen ist. Torsten Enßlin vom Max-Planck-Institut für Astrophysik gibt eine Einführung in die Informationstheorie und skizziert,...
von Peter Saubert | Apr 15, 2018 | Erkenntnistheorie
Für die Argumentation und die Abschätzung der Belastbarkeit von Versuchsergebnissen spielt es eine große Rolle, Klarheit über die Begriffe zur Umwelt zu haben. Ein Begriff, der häufig sehr unklar verstanden ist, ist die Realität. Was ist Realität und wie unterscheiden...
von admin | Dez 17, 2017 | Erkenntnistheorie
Prof. Dr. Rudolf Taschner hat auf dem TÜV AUSTRIA Forum vom 14.11.2013 allgemeinverständlich erläutert, wie es möglich ist, den Zufall berechenbar zu gestalten und ihn in eine gewisse Sicherheit zu überführen. Er geht dabei allgemeinverständlich auf Fragen des...
von Peter Saubert | Nov 17, 2017 | Fahrzeugerprobung Grundlagen, Erkenntnistheorie, Top-Beitrag
Ich habe häufig Diskussionen über zum Thema, warum testen wir in der Automobilindustrie mehr als die Luftfahrtindustrie? Die Argumentation baut sich etwa so auf. Das macht doch keinen Sinn. Ein Flugzeug ist viel komplexer als ein Fahrzeug. Um die Fragestellung zu...
von Peter Saubert | Mrz 18, 2017 | Erkenntnistheorie
“Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.” (Ludwig Wittgenstein) „Die Sprache ist dem Menschen gegeben, um seine Gedanken zu verbergen.“ Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord „Wenn die Begriffe sich verwirren, ist die Welt in...
von Peter Saubert | Mrz 17, 2017 | Erkenntnistheorie
Der Unterschied zwischen einem Intelligenten und einem Weisen: Der Intelligente glaubt viel zu wissen. Der Weise weiss, dass er viel glaubt. Der Begriff Bias wird in der Statistik und in der Psychologie verwendet. Die Übersetzung des Wortes bedeutet soviel wie schräg,...